Ausbildung zum/zur Skills Trainer*in
Basis- und Vertiefungsmodule für Lehrende, Anleitende und weitere Interessierte

Unsere Broschüre mit allen Informationen zur Ausbildung als Skills Trainer*in finden Sie hier.
Die Ausbildung zum/zur Skills Trainer*in bildet einen wesentlichen Baustein zur erfolgreichen Umsetzung von Training und Transfer in den Gesundheitsberufen. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt unterschiedliche Schwerpunkte. Neben technischen Lösungen zeigen wir Ihnen die Vielfältigkeit der Möglichkeiten im Skills Lab auf: Von der Basisqualifikation bis hin zur Vertiefung einzelner Themen wie Debriefing, der Arbeit mit Simulationspersonen oder dem gezielten Einsatz von Technik. Zum ersten Mal in diesem Jahr erweitern wir die Module um die Themen „Skills Trainings in Ausbildung und Studium umsetzen” und „Skills Training im Curriculum verankern”.




Alle Module im Überblick

Inhalte
- Pädagogische Grundlagen (Selbststudium)
- Vorstellung des Dritten Lernorts Skills Lab Bamberg und des dahinter liegenden pädagogischen Konzepts (Simulationen, Debriefing und Feedback)
- Einführung in die Arbeit mit Simulatoren und Simulationspersonen
- Erstellung, exemplarische Durchführung und Evaluation von Szenarien
Struktur
0.5 Tage Selbststudium, 2.5 Tage in Präsenz
- Tag 1: 10.30 Uhr - 15.45 Uhr
- Tag 2 & 3: 08.30 Uhr - 15.45 Uhr
Inhalte
- Grundlagen eines Debriefings und dessen Implementierung in ein Szenario
- Vertiefung Debriefing (3-B-Methode, schwierige Debriefing-Situationen, Effekt des Double Loop Learnings)
- Grundlagen des Crisis Resource Managements (CRM)
- Üben des Debriefings anhand von Videomaterial
Struktur
1.5 Tage online
- Tag 1: 12.30 Uhr - 15.45 Uhr
- Tag 2: 08.30 Uhr - 15.45 Uhr
Inhalte
- Vorstellung verschiedener Fertigkeitstrainer, Modelle und Simulatoren
- Kennenlernen einfacher Möglichkeiten des Video-Debriefings
- Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Geräte
- Strategien der Problemlösung
Struktur
Ein Tag in Präsenz
- 08.30 Uhr - 15.45 Uhr
Inhalte
- Grundlagen von Training und Transfer
- Unterschiede von Simulation und Fertigkeitstraining
- Handlungskompetenz in Fertigkeitstrainings
- Unterstützende Tools
Struktur
2 Tage in Präsenz
- 08.30 Uhr - 15.45 Uhr
Inhalte
- Grundlagen von Training und Transfer
- Die Skills Lab-Methode (Simulation, Debriefing, Feedback)
- Methodische und didaktische Aspekte in der Umsetzung
- Planung von Handlungskompetenzen in Trainings
- Ressourcenplanung
- Simulation und Fertigkeitstraining
Struktur
2 Tage in Präsenz
- 08.30 Uhr - 15.45 Uhr
Inhalte
- Grundlagen der Methodik
- Chancen und Grenzen des Einsatzes von Simulationspersonen
- Notwendige Vorbereitungen
- Erstellen von Rollenmasken und Fallbeispielen
- Strukturiertes Debriefing mit Simulationspersonen
Struktur
1.5 Tage in Präsenz
- Tag 1: 08.30 Uhr - 15.15 Uhr
- Tag 2: 08.30 Uhr - 12.30 Uhr
Inhalte
- Grundlagen immersiver xR-Technologien (z. B. VR, AR)
- Einsatzmöglichkeiten, Vorteile, Grenzen: Struktur eines virtuellen Szenarios mit Briefing, Szenario und Debriefing
- Rahmenbedingungen für den Einsatz von xR-Technologien
- Rolle als Trainer*in, Moderator*in, Anwender*in im Szenario
- Pädagogische Potenziale und Möglichkeiten von xR als Methodik des Lernens
Struktur
2 Tage in Präsenz
- 08.30 Uhr - 15.45 Uhr
Skills Lab Bamberg
Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe
Buger Straße 80
96049 Bamberg